Datenschützerklärung

Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze ist:

NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH

Ziolkowskiring 54
19089 Demen
Telefon: 03848 8516876
E-Mail: info@nolk-montage.de

Erfassung allgemeiner Informationen

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren. 

Server-Logfiles

Das Speichern von Server-Logfiles erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber der Website hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung der Website, wozu die Erfassung von Server-Logfiles erforderlich ist. 

Cookies

Cookie Einstellungen öffnen

Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.

Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.

Cookies der Kategorie NOTWENDIG

Diese Cookies sind für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig und sorgen u.a. für Sicherheit und einen flüssigen Betrieb. Die Cookies werden auf Basis der Rechtsgrundlage in §25 Absatz 2 Satz 2 TTDSG gesetzt.

Cookies der Kategorie STATISTIKEN

Diese Cookies werden verwendet, um unser Angebot, unsere Webseite zu verbessern und die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen zu messen und zu erfassen. Die erhobenen Daten sind anonymisiert und werden für Statistiken und Analysen verwendet. Die Cookies werden auf Basis der Rechtsgrundlage in §25 Absatz 1 TTDSG.

Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben. 

Externe Links

Auf unseren Websites werden Links zu Drittseiten angeboten. Die Betreiber der Internetpräsentation der NOLK Group haben keinen Einfluss auf die inhaltliche Ausgestaltung der verlinkten Seiten. Diese wurden vor der Freischaltung der Links sorgfältig überprüft. Dennoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass durch die Betreiber der jeweiligen Seiten inhaltliche Änderungen vorgenommen wurden, die gegen geltendes Recht oder die Philosophie der NOLK Group verstoßen. Die NOLK Group distanziert sich von derartigen Inhalten. 

Erbringung kostenpflichtiger Leistungen

Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben. 

SSL-Verschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS. 

Newsletter und Analysen

Es freut uns, dass Sie Interesse an unseren Dienstleistungen und Produkten haben.  Unseren Newsletter können Sie auf unserer Website bestellen, in dem Sie uns Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Emailadresse zu diesem Zweck erteilen. Die Rechtsgrundlage ist damit Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Ab. 1 lit. a) der DSGVO.
Die Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten für den Newsletter können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. 

Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-Opt-In“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und die Bestätigung der Anmeldung.

Zur Optimierung der Newsletter und unserer Vertriebsaktivitäten analysieren wir Ihre Interaktion mit dem Newsletter. Dabei sammeln wir die Informationen ob Sie den Newsletter öffnen und ob und welche Links Sie betätigen. Dadurch können wir unseren Newsletter verbessern, passendere Produkte anbieten und Sie als Kunden besser beraten. Die rechtliche Grundlage dazu sind unsere berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) der DSGVO. Unsere berechtigten und überwiegenden Interessen sind hier der Betrieb eines attraktiven und für die Kunden relevanten Newsletters und Optimierung von Marketingaktivitäten und Vertriebsaktivitäten. Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit widersprechen. 

Ihre Daten werden bei uns gespeichert bis Sie Ihre Einwilligung widderrufen oder die Zwecke der Verarbeitung weggefallen sind. 

Kontaktformular

Treten Sie per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, werden die von Ihnen gemachten Angaben zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.  

Verwendung von Google Analytics

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Webseite wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

Browser-Add-On zur Deaktivierung von Google Analytics

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie folgenden Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt:

von Website-Tracking ausschliessen

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben in Google Analytics die Funktionen für Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit können wir uns – ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu können – ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie hier.

Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google Kontos unter Einstellungen für Werbung auf per Checkbox beenden.

Wir setzen Google Analytics ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit hier unter dem Menüpunkt „Cookie-Einstellungen öffnen“ widerrufen.

Ihre Daten werden nach der Erhebung 26 Monate gespeichert.

Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie folgenden Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange der Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt: 

Verwendung von Matomo

Diese Website benutzt die Open Source Webanalyse-Software Matomo.
Damit sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website der Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir analysieren, wann welche Seiten aufgerufen wurden und aus welcher Region die Besucher kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob bestimmte Aktionen, wie z.B. Kilcks, Downloads, Absenden von Kontaktformularen u. Ä. , durchführt wurden.

IP-Anonymisierung
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der
Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

Cookielose Analyse
Wir haben Matomo so konfiguriert, dass Matomo keine Cookies in Ihrem Browser speichert.

Hosting
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns
verbleiben und nicht weitergegeben werden.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht und die Möglichkeit dieser Datenerfassung jederzeit zu wiedersprechen in dem (je nach Umsetzung der Widerspruchsmöglichkeit ….) siehe auf die nachfolgende Schaltfläche „Tracking deaktivieren“ klicken.

Von Tracking ausschließen

Analyse durch Wiredminds

Unsere Webseite nutzt die Zählpixeltechnologie der WiredMinds AG (www.wiredminds.de) zur Analyse des Besucherverhaltens.

Zu Zwecken des Marketings und der Optimierung werden auf dieser Webseite Produkte und Dienstleistungen der WiredMinds AG verwendet. Dabei werden Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert, aus denen unter einem Pseudonym Nutzungsprofile erstellt werden. Wo möglich und sinnvoll werden die Nutzungsprofile vollständig anonymisiert. Hierzu können Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internet-Browser des Besuchers gespeichert werden und zur Wiedererkennung des Internet-Browsers dienen. Die erhobenen Daten, die auch personenbezogene Daten beinhalten können, werden an WiredMinds übermittelt oder direkt von WiredMinds erhoben. WiredMinds darf Informationen, die durch Besuche auf den Webseiten hinterlassen werden, nutzen, um anonymisierte Nutzungsprofile zu erstellen. Die dabei gewonnenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht benutzt, um den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren und sie werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Soweit IP-Adressen erhoben werden, werden diese unverzüglich nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert. 

Wir setzen WiedMinds ausschließlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Unser berechtigtes Interesse ist die Optimierung von Marketingaktivitäten.

Der Datenerhebung, -verarbeitung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter folgendem Link widersprochen werden:

von Tracking ausschliessen

Ihre Daten werden nach der Erhebung 24 Monate gespeichert. 

Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)

Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Webseite Scriptbibliotheken und Schriftbibliotheken wie z. B. Google Webfonts. Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass Betreiber entsprechender Bibliotheken Daten erheben.

Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier.

Wir setzen Webfonts ausschließlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Unser berechtigtes Interesse ist die ansprechende Darstellung von Schriftarten.

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Weitere Informationen zur Aufbewahrung Ihrer Daten finden Sie hier

Verwendung von Google Maps

Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.

Wir setzen Google Maps ausschließlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Unser berechtigtes Interesse ist die ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und eine leichtere Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte.

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Weitere Informationen zur Aufbewahrung Ihrer Daten finden Sie HIER

Eingebettete Youtube Videos mit erweitertem Datenschutz

Einige unserer Webseiten binden YouTube-Videos ein. Der Betreiber der dazugehörigen YouTube Plugins ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. 7 / 9. Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her. Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTubeAccount ausloggen. Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzinformation unter: https://policies.google.com/privacy?HL=DE

Wir setzen YouTube ausschließlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO ein. Unser berechtigtes Interesse ist die ansprechende Darstellung unserer Online-Angebote.

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Weitere Informationen zur Aufbewahrung Ihrer Daten finden Sie hier

Google Tag Manager

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. 

Google Ads

Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 90 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.

Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

Wir setzen Google Ads ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Erfolgsmessung unserer Werbemaßnahmen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit hier unter dem Menüpunkt „Cookie-Einstellungen öffnen“ widerrufen.

Ihre Daten werden nach der Erhebung so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen für die jeweilige Aufgabenerfüllung erforderlich ist. Weitere Informationen zur Aufbewahrung Ihrer Daten finden Sie hier.

Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in diesen Ländern kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind US-Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z. B. Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. 

Betroffenenrechte

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu an unseren Datenschutzbeauftragten. Die Kontaktdaten finden Sie ganz unten.

Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.

Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.

Sie haben das Recht, jederzeit gegen eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art.6 Abs. (1) lit. (e) und lit. (f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch unser Unternehmen zu beschweren.

Die für unser Unternehmen zuständige Datenschutzbehörde ist:
Postanschrift

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

Schloss Schwerin

Lennéstraße 1

19053 Schwerin

Dienststelle

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

  1. OG

Werderstraße 74a

19055 Schwerin

Telefon: +49 385 59494 0

E-Mail: info@datenschutz-mv.de

Webseite: www.datenschutz-mv.de; www.informationsfreiheit-mv.de

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist. 

Änderung unserer Datenschutzbestimmungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzinformation umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzinformation. 

Fragen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

Datenschutzbeauftragter

NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH

Ziolkowskiring 54
19089 Demen
Telefon: 03848 8516876
E-Mail: info@nolk-montage.de

Datenschutz für Bewerber

Der NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH ist der Schutz Ihrer Privatsphäre ein wichtiges Anliegen, das wir sehr ernst nehmen. Deshalb möchten wir Sie wissen lassen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck speichern und verwenden.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten

NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
Ziolkowskiring 54
19089 Demen
Telefon: 03848 8516876
E-Mail: info@nolk-montage.de

Die NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH arbeitet im Bereich des Personalwesens, insbesondere beim Bewerbungsprozess, und stellt sicher, dass die Datenverarbeitung im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzinformation klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten im Zuge des Bewerbungsprozesses gemäß Art. 13 und Art. 14 DSGVO auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich in der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) und dem Telemediengesetz (TMG).

Umgang mit personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich dann, wenn die Verarbeitung gesetzlich erlaubt ist oder wenn wir Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung erhalten haben.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

  1. Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung

Wenn Sie sich auf eine konkrete Stellenausschreibung bewerben, werden Ihre Daten nur für den Bewerbungsprozess verwendet und gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG verarbeitet. Sollte Ihre Bewerbung nicht erfolgreich sein, werden Ihre Daten innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss des Bewerbungsprozesses gelöscht.

Sie haben die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsdaten für einen Zeitraum von zwei Jahren in unserem Bewerberpool zu hinterlegen. Diese Speicherung erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen.

  1. Initiativbewerbung

Falls Sie uns eine Initiativbewerbung ohne Bezug auf eine konkrete Stellenausschreibung zusenden, durchläuft diese den gleichen Bewerbungsprozess. Ihre Daten werden in diesem Fall ebenfalls nur für den Bewerbungsprozess verwendet und nach 6 Monaten gelöscht, es sei denn, Sie erteilen uns eine Einwilligung zur Speicherung in unserem Bewerberpool.

Beschreibung der verarbeiteten Daten

Wir speichern und verarbeiten alle Daten, die Sie uns im Rahmen Ihrer Bewerbung übermitteln. Dazu zählen insbesondere:

  • Kontaktdaten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)
  • Berufliche und schulische Qualifikationen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse etc.)
  • Informationen aus Vorstellungsgesprächen

Falls Sie uns besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Bewerbungsfoto, Angaben zu Gesundheit, Religion oder Gewerkschaftszugehörigkeit) mitteilen, erfolgt die Verarbeitung nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.

Bewerberpool

Mit Ihrer Einwilligung können wir Ihre Daten in unseren Bewerberpool aufnehmen, um Sie für zukünftige Stellenangebote zu berücksichtigen. Die Speicherung erfolgt für bis zu zwei Jahre, danach werden Ihre Daten gelöscht.

Weitergabe von Daten

Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für den Bewerbungsprozess erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Regelfristen zur Löschung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Bewerberdaten werden in der Regel 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.

Ihre Rechte

Sie haben folgende Rechte gemäß DSGVO:

  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Falls Sie der Meinung sind, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren.

Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:
NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
Datenschutzbeauftragter
Ziolkowskiring 54
19089 Demen
E-Mail: info@nolk-montage.de

Stand: [04/2025]

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzinformation anzupassen, um neuen rechtlichen Anforderungen oder geänderten Bewerbungsprozessen Rechnung zu tragen.

Datenschutz für Bewerber Sozial Media

Die NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH ist stets bemüht, potenzielle Interessenten für Stellenausschreibungen zu erreichen. Zu diesem Zweck werden unsere Stellenausschreibungen als Werbeanzeigen auf den Social Media Plattformen Facebook und Instagram geschaltet. Des Weiteren werden Kurzbewerbungen über die Instant-Messaging-Plattform WhatsApp angeboten. Uns ist der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig, weshalb wir, die NOLK Montage GmbH, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufklären möchten.

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
    NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
    Ziolkowskiring 54
    19089 Demen
    Telefon: 03848 8516876
    E-Mail: info@nolk-montage.de

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta Platforms Ireland Limited finden Sie auf deren Website.

  1. Kurzbewerbung über Social Media (Facebook und Instagram)
    Bei dieser Datenverarbeitung sind wir nicht allein Verantwortliche, sondern gemeinsam mit dem Betreiber der Social Media Plattformen sogenannte „gemeinsam Verantwortliche“. Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit wurde eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die Pflichten der Parteien zur Einhaltung des Datenschutzrechts geregelt sind.
  2. Kurzbewerbung über den Instant-Messenger-Dienst WhatsApp
    Die NOLK Montage GmbH nutzt eine Mobile-Recruiting-Technologie, um Ihnen eine einfache Möglichkeit der Kurzbewerbung über den Instant-Messenger-Dienst WhatsApp anzubieten. Die Kommunikation über WhatsApp ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Inhalte, wie Textnachrichten und Medien, sind somit geschützt. Lediglich die Information, dass zwischen der Nummer des Interessenten und unserer Nummer eine Kommunikation stattgefunden hat, gelangt an WhatsApp.

Durch das Akzeptieren der WhatsApp-Nutzerbedingungen bei der Installation von WhatsApp auf Ihrem Endgerät haben Sie hierzu bereits zugestimmt.

  1. Ablauf einer Kurzbewerbung
    Unsere Werbeanzeige enthält einen Fragebogen, den Sie ausfüllen können. Die Fragen dienen dazu, auf einfache Weise festzustellen, ob eine Stelle zu Ihnen passen könnte. Anschließend werden Sie von uns kontaktiert, wenn Sie der Kontaktaufnahme eingewilligt haben. Die Kontaktaufnahme erfolgt per Telefon und/oder E-Mail (bei Bewerbungen über WhatsApp nur telefonisch). Grundsätzlich wird hier das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen, das in einer Bewerbung auf die gewünschte Stelle münden kann.
  2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kurzbewerbung dient dazu, den ersten Kontakt auf einfache Weise mit potenziell geeigneten Interessenten herzustellen. Damit geeignete Interessenten erkannt werden können, wird die Möglichkeit geboten, einen Fragebogen zu beantworten.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Bearbeitung des Fragebogens ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist ebenfalls Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

  1. Beschreibung der verarbeiteten Daten
    Es werden folgende Daten im Rahmen einer Kurzbewerbung erhoben und verarbeitet:
  • Vor- und Nachname
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Angaben im Fragebogen (z. B. Ausbildung, Abschluss, berufliche Erfahrung, Sprachkenntnisse; die Fragen werden an die jeweilige Stellenanzeige angepasst)
  1. Speicherdauer
    Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und anschließend gelöscht. Sollte Ihre Bewerbung zu einer regulären Bewerbung führen, gilt eine Speicherdauer von 6 Monaten.
  2. Datenübermittlung in ein Drittland
    Die Plattformen, auf denen wir die Kurzbewerbungsmöglichkeit anbieten, werden von Unternehmen betrieben, die ihren Hauptsitz in den USA haben. Das bedeutet, dass Ihre Daten in ein unsicheres Drittland übermittelt werden können. Informationen über die Schutzmaßnahmen von Meta finden Sie auf deren Website.
  3. Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten
    Sie haben folgende Rechte:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung kann jederzeit erfolgen und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

  1. Beschwerderecht
    Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin

  1. Datenschutzbeauftragter
    Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen können:

NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
Datenschutzbeauftragter
Ziolkowskiring 54
19089 Demen
E-Mail: datenschutz@nolk-montage.de

Stand der Datenschutzinformation: [04/2025]
Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Datenschutz für Kunden und Geschäftspartner

Allgemeine Datenschutzinformation für unsere Kunden und Geschäftspartner nach Art. 13 und 14 DSGVO

Sehr geehrte Damen und Herren,

der NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH ist der Schutz Ihrer Privatsphäre ein wichtiges Anliegen, das wir sehr ernst nehmen. Deshalb möchten wir Sie wissen lassen, welche Daten wir wann und zu welchem Zweck verarbeiten. Diese Datenschutzinformation klärt über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten durch die NOLK Montage GmbH auf. 

Bitte beachten Sie auch die weiteren Datenschutzhinweise auf der Website der NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH.

Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und Kontaktdaten:

NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
Ziolkowskiring 54
19089 Demen
Telefon: 03848 8516876
E-Mail: info@nolk-montage.de

Umgang mit personenbezogenen Daten 
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen.

Betroffene Personen
Die Datenschutzinformation richtet sich an unsere Ansprechpartner und Kontakte bei Kunden, Lieferanten, Dienstleistern, Kooperationspartnern, Partnerfirmen sowie sonstigen Geschäftspartnern und öffentlichen Stellen.

Personenbezogene Daten
Folgende personenbezogenen Daten nutzen wir für eigene Zwecke:

  • Personenstammdaten wie Vorname, Nachname, Geburtsdatum
  • Kontaktdaten wie E-Mailadresse, Adresse, Telefonnummer, Faxnummer
  • Vertragsstammdaten wie Dokumentation von Projekten, Steuernummer
  • Abrechnungsdaten wie Zahlungsmodalitäten, IBAN, BIC
  • Arbeitsverträge, Entgeltnachweise, Arbeitszeitnachweise

Informationen, die Sie uns im Laufe der Geschäftsbeziehung mitteilen, die für eine optimale Geschäftspartner- und Kundenbetreuung relevant sind.

Personenbezogene Daten werden in der Regel direkt bei der betroffenen Person erhoben.

Regelfristen zur Löschung personenbezogener Daten
Soweit bei der Erhebung (z. B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z. B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten) stehen einer Löschung entgegen.

Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung

  1. Datenverarbeitung aufgrund vorvertraglicher Maßnahmen (Angebot) und zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese Daten zur Verfügung stellen (z. B. durch telefonische, elektronische oder schriftliche Übermittlung, durch Übergabe einer Visitenkarte, durch Kontaktanfragen) und wenn Ihr Arbeitgeber oder Auftraggeber uns Ihre Kontaktdaten mitteilt (z. B. wenn Sie uns bei einem Projekt als Ansprechpartner genannt werden). Wir verarbeiten Ihre Daten bei der Integration in unsere Datenspeichersysteme. Ebenso verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn Sie Informationen oder Angebote von uns über Dritte (z. B. Fachportale) angefordert haben und Ihre Daten an uns übermittelt wurden.

Die oben genannten personenbezogenen Daten werden z. B. für folgende Zwecke verarbeitet:

  • Kontaktaufnahme bzgl. Vertrieb, Abwicklung von Bauprojekten und Lieferaufträgen
  • Kommunikation bzgl. Leistungen, Projekten und technischen Fragestellungen
  • Anbahnung, Planung, Durchführung und Verwaltung der Geschäftsbeziehung
  • Kontaktaufnahme für Anfragen für Informationen, Angebote, Bewerbungen für Projekte
  • Projektberatung und Unterstützung bei Projektentwicklung, Planung und Ausschreibung
  • Einhaltung von rechtlichen Anforderungen (z. B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten) bzw. bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen)

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten dient der Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen wie z. B. im Rahmen einer Angebotserstellung.

  1. Datenverarbeitung zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO
    Die NOLK Montage GmbH verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten aufgrund rechtlicher Verpflichtungen. Dies erfolgt insbesondere für folgende Zwecke:
  • gesetzeskonforme Aufbewahrungspflicht von Dokumenten und
  • der Datenweitergabe an Behörden
  1. Datenverarbeitung auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
    Ihre Daten verarbeiten wir auch, um unsere berechtigten Interessen oder die berechtigten Interessen eines Dritten zu wahren, sofern Ihre persönlichen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Wir haben beispielsweise ein Interesse daran, unsere rechtlichen und wirtschaftlichen Ansprüche zu verteidigen bzw. rechtlich durchzusetzen, uns gegen wirtschaftliche bzw. finanzielle oder rechtliche Risiken abzusichern, unser Firmenwissen und Eigentum zu schützen, uns zu vermarkten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an Behörden aufgrund von vertraglichen Nachweispflichten, die sich aus Vergabevorschriften ergeben.

Um Sie als Kunden oder Partner rundum zufriedenzustellen und eine langfristige und enge Geschäftsbeziehung mit Ihnen aufrechtzuerhalten erfolgt die Datenverarbeitung zu folgenden Zwecken:

  • Vermeidung und/oder Beilegung von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzung und Geltendmachung bestehender Verträge, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Aufrechterhaltung und Schutz der Sicherheit unserer Produkte, und Dienstleistungen sowie unserer Webseiten, Verhinderung und Aufdeckung von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen
  • Prüfung der Bonität und Absicherung von Risiken des Zahlungsausfalles
  • Aktualisierung unserer Datenbestände
  • Datenweitergabe an Behörden zur Nachweis der Einhaltung von Vertragspflichten


Werbliche Kommunikation

  1. Verarbeitung Ihrer Daten
    Wir möchten Sie mit Informationen rund um unsere Projekte, Produkte und Dienstleistungen unseres Unternehmens versorgen. Zudem möchten wir Ihnen Informationen, Einladungen zu Messen, auf denen wir vertreten sind und weiteren Events zur Verfügung stellen. Ebenso die Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen, Marketingkampagnen, Marktanalysen und Gewinnspielen veranlasst uns, Sie in werblicher Absicht zu kontaktieren. Rechtsgrundlage hierfür ist entweder Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 7 UWG oder unser berechtigtes Interesse an der Direktwerbung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V. m. § 7 UWG.

Die Datenverarbeitung für diese Zwecke umfasst dabei die Verarbeitung Ihrer rechtmäßig gespeicherten Daten in Verbindung mit den jeweiligen Kunden- und Vertragsinformationen für individualisierte Werbung und Marktforschung, Statistiken und Analysen. Ebenfalls umfasst ist die Nutzung dieser Daten zur eindeutigen Identifizierung Ihrer Person, um Ihnen die bestmöglichen Dienstleistungen zu bieten und um etwaige Widersprüchlichkeiten im Zusammenhang mit den oben genannten Zwecken der werblichen Kommunikation zu vermeiden. 

  1. Werbliche Kommunikation auf Grund Ihrer Einwilligung

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, stützen wir die oben genannte Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 7 UWG. Eine Einwilligungserklärung in die werbliche Kommunikation erteilen Sie uns z.B. falls Sie sich auf unserer Homepage für unseren Newsletter anmelden.

Für die Datenverarbeitung im Rahmen der Abgabe dieser Einwilligungserklärung gelten folgende Bestimmungen:

Die Einwilligungserklärung
Zu Nachweiszwecken und um unsere Rechenschaftspflicht aus Art. 5 DSGVO nachzukommen, werden wir Ihre Einwilligungserklärung sowie die enthaltenen personenbezogenen Daten bis zum Wegfall des Speicherzweckes in unserem Unternehmen aufbewahren. 

Konsequenzen von Nichtabgabe und Widerruf
Ihnen steht es jederzeit frei, eine einmal abgegebene Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen oder eine angebotene Einwilligungserklärung nicht abzugeben. Dieses Vorgehen hat keinerlei negative Konsequenzen für Sie. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei Widerruf beziehungsweise Nichtabgabe der Einwilligungserklärung es uns unter Umständen nicht beziehungsweise nicht mehr möglich ist, Sie mit Informationen und Angeboten unseres Unternehmens zu versorgen.

Kontaktwege
Um Ihren Persönlichkeitsrechten in größtmöglichem Umfang nachzukommen, bieten wir Ihnen die Auswahl zwischen verschiedenen Kommunikationskanälen (Telefon, E-Mail, Post, Mobiltelefon/SMS). Wir werden demzufolge nur diejenigen Kanäle nutzen, in deren Verwendung Sie ausdrücklich eingewilligt haben.

Verarbeitung der Daten zu Nachweiszwecken 
Sollte dies zur Verfolgung unserer Interessen erforderlich sein, werden wir die Einwilligungserklärung beziehungsweise die darin oder in diesem Zusammenhang gespeicherten Daten verarbeiten, soweit wir hierzu befugt sind. Dies umfasst gegebenenfalls auch die Weitergabe dieser Informationen an Rechtsbeistände oder staatlichen Stellen gemäß Art. 6 Abs.1 lit f DSGVO.

  1. Direktwerbung auf Grund unseres berechtigten Interesses

In einigen Fällen verarbeiten wir Ihre berechtigter Weise erhobenen personenbezogenen Daten für Zwecke der werblichen Kommunikation auf Grund unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt dabei in der nicht belästigenden Direktwerbung und Ihre Rechte und Freiheiten sind demgegenüber nicht als überwiegend anzusehen.

Sofern wir Ihnen Werbung via elektronischer Post (E-Mail) zukommen lassen, nutzen wir hierzu nur E-Mail-Adressen, die wir im Rahmen eines Verkaufs einer Ware oder Dienstleistung erhoben haben, versenden nur Direktwerbung für eigene ähnliche Waren oder Dienstleistung und nutzen Ihre E-Mail Adresse nur solange, wie Sie dem Versand von Direktwerbung nicht widersprochen haben. Für eine einfache Ausübung Ihres Widerspruchrechtes nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO, § 7 UWG bezüglich einer konkreten, in regelmäßigem Abstand versendete Werbung (Newsletter) betätigen Sie bitte den in jeder Aussendung hinterlegten Abmelde-Link. Für einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO, § 7 UWG gegen alle Formen der Direktwerbung, wenden Sie sich bitte an den Verantwortlichen. Sofern wir Ihnen auf Grund unseres berechtigten Interesses postalisch Direktwerbung zukommen lassen, Nutzen wir Ihre Daten zu diesem Zwecke solange, bis Sie dieser Form der Direktwerbung widersprochen haben.

  1. Direktwerbung ohne Personenbezug

Sofern Kontaktdaten keinen Personenbezug aufweisen und es sich bei dem Adressaten der Direktwerbung nicht um einen Verbraucher nach § 13 BGB handelt, nutzen wir diese Daten darüber hinaus auch im Rahmen der telefonischen Direktwerbung, soweit wir von einer mutmaßlichen Einwilligung des Adressaten ausgehen dürfen. Des Weiteren erheben wir zu Zwecken der werblichen Kommunikation auch Kontaktdaten bei Dritten, soweit dies gesetzlich zulässig ist.

Datenweitergabe durch unser Unternehmen

Die Daten, die Sie uns übermitteln, werden vertraulich behandelt. Ihre personenbezogenen Daten werden von uns weder an Dritte, außerhalb der Lindner Unternehmensgruppe, verkauft noch anderweitig vermarktet.
Die Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte zur Nutzung zur Verfügung gestellt, es sei denn, Sie haben hierzu Ihr Einverständnis erklärt, wir zur Weitergabe dieser Daten gesetzlich berechtigt und/oder verpflichtet sind sowie aufgrund unseres berechtigten Interesses.
Wir übermitteln, soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüchen geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, personenbezogene Daten an Gerichte, Steuerbehörden, Aufsichtsbehörden. Wir ergreifen jedoch alle Maßnahmen, um geeignete und angemessene Garantien zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sicherzustellen.

Diese Datenweitergabe durch die NOLK Montage GmbH erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einsatz eines Auftragsverarbeiters nach Art. 28 DSGVO
  • Datenweitergabe an einen anderen Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und f DSGVO
  • Zusammenarbeit mit anderen Verantwortlichen im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

Ihre personenbezogenen Daten leiten wir zu den oben genannten Zwecken unter Einhaltung einer der zuvor genannten Rechtsgrundlagen an folgende Unternehmen und Einrichtungen weiter:

  • Unternehmen innerhalb der NOLK Group
  • Dienstleister im IT-Bereich, die uns Infrastruktur und Anwendungen zur Verfügung stellen oder den ordnungsgemäßen Betrieb dieser aufrechterhalten
  • Behörden und sonstige öffentliche Stellen 
  • Fachkundige Personen wie Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer 
  • Geschäftspartner, falls zur Erfüllung des Vertrages notwendig 
  • Kooperationspartner und Händler zur Weiterbearbeitung Ihrer Anfragen
  • Analyseunternehmen zum Abgleich Ihrer Daten und zur Anreicherung unserer Datenbestände
  • Auskunfteien 

Datenweitergabe an unser Unternehmen

In einigen Fällen erheben wir personenbezogene Daten nicht direkt bei Ihnen, sondern bekommen diese von anderen Stellen übermittelt. Diese Datenweitergabe an die NOLK Group erfolgt aufgrund folgender Rechtsgrundlagen:

  • Datenweitergabe durch einen anderen Verantwortlichen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b, c und f DSGVO
  • Zusammenarbeit mit anderen Verantwortlichen im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO

Ihre personenbezogenen Daten bekommen wir unter Einhaltung einer der zuvor genannten Rechtsgrundlagen durch folgende Unternehmen und Einrichtungen übermittelt:

  • Unternehmen innerhalb der NOLK Group
  • Behörden und sonstige öffentliche Stellen 
  • Fachkundige Personen wie Anwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer 
  • Geschäftspartner, falls zur Erfüllung des Vertrages notwendig 
  • Kooperationspartner und Händler zur Weiterbearbeitung Ihrer Anfragen
  • Analyseunternehmen zum Befüllen unserer Datenbestände
  • Auskunfteien
  • Compliance Screening Datenbanken

Übernahme von Kundendaten im Rahmen der Weiterführung eines Geschäftsbetriebes
In einigen Fällen haben wir Ihre Daten von einem anderen Verantwortlichen im Rahmen der Weiterführung dessen Geschäftsbetriebes beziehungsweise dessen Produktvertriebes übernommen. Über diese Datenübermittlung wurden Sie im Vorfeld von der anderen Partei, entsprechend Art. 13 DSGVO, informiert und es bestand für Sie die Möglichkeit, der Datenübermittlung zu widersprechen.

Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten wurde auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gestützt. Unser berechtigtes Interesse beziehungsweise das berechtigte Interesse des ehemaligen Inhabers Ihrer Daten im Sinne dieser Vorschrift liegt darin, uns eine optimale Fortführung des Geschäftsbetriebes beziehungsweise des Produktvertriebes zu ermöglichen. Nur mit Ihrem Kundendaten wird es uns möglich sein, Ihnen auch in Zukunft einen umfangreichen Service bietet zu können. Ihre Interessen und Freiheiten sind im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO demgegenüber nicht als überwiegend anzusehen, da Ihre Daten nicht verdoppelt werden, die Daten der Weiterführung des Geschäftsbereiches beziehungsweise des Produktvertriebes dienen und durch diese Form der Datenverarbeitung kein erhöhtes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten zu erwarten ist.
Nach erfolgter Datenübermittlung wurden Ihre Daten in unsere Datenspeichersysteme integriert. Für weitere Information über die Verarbeitung Ihrer Daten durch unser Unternehmen sowie über Ihre Rechte aus der DSGVO beachten Sie bitte unsere weiteren Datenschutzinformationen.

Videoüberwachung
Informationen zu Videoüberwachungsmaßnahmen entnehmen Sie bitte der Datenschutzinformation zur Videoüberwachung sowie den Hinweisschildern auf dem Betriebsgelände. 

Datenverarbeitung im Kundenmanagementsystem
Personenbezogene Daten, welche wir von Ihnen zu Beginn sowie während der Zusammenarbeit erhalten, werden in unserem Kundenmanagementsystem (CRM) gespeichert. Da unser CRM-System unternehmensübergreifend verwendet wird, können auch weitere Unternehmen der NOLK Group auf diese Daten zugreifen. 
Bei dieser Art der Zusammenarbeit handelt es sich in datenschutzrechtlicher Hinsicht um die sogenannte gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO. Dabei sind sowohl die NOLK Group als auch das jeweilige verbundene Unternehmen für die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO gemeinsam verantwortlich. Für diese Art von Zusammenarbeit wurde auch zwischen den Parteien jeweils ein Vertrag nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen. 
Durch diese Zusammenarbeit können Ihre Daten an eines unserer verbundenen Unternehmen übermittelt werden oder von einem Unternehmen der NOLK-Gruppe an uns. 

Datenübermittlung in Drittländer 
In einigen Fällen übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten in Staaten außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraumes. In diesen Drittländern herrscht nicht dasselbe Datenschutzniveau wie in der Europäischen Union. Zur Gewährleistung eines vergleichbaren Schutzniveaus für natürliche Personen, halten wir die Vorschriften der Art. 44 ff. DSGVO ein. Die geeigneten Garantien im Sinne des Kapitel 5 der DSGVO werden durch Angemessenheitsbeschlüsse oder den Abschluss von EU-Standardvertragsklauseln sichergestellt. Die Angemessenheitsbeschlüsse können sowohl im Amtsblatt der EU als auch auf der Website (eur-lex.europa.eu) angesehen werden.
Die Standardvertragsklauseln können auf der Webseite der EU-Kommission angesehen werden (eur-lex.europa.eu).

Betroffenenrechte
Auskunftsrecht

Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, von dem Verantwortlichen eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie persönlich betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden.
Hierzu stellt die NOLK Group eine Übersicht über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die jeweiligen Empfänger oder Kategorien von Empfängern sowie eine Kopie der gespeicherten Daten zur Verfügung.

Rechte auf Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie zudem das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht gemäß Art. 17 DS-GVO von der NOLK Group zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, insofern keine andere rechtliche Anforderung der Löschung entgegensteht.
Sie haben das Recht gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn

  • Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten,
  • die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen derer eingeschränkten Nutzung beantragt,
  • der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt,
  • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 DS-GVO einlegen.

Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, ihre abgegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. 
Im Falle eines Widerrufs kann Ihre Bewerbung jedoch gar nicht mehr oder nicht mehr im vorliegenden Umfang berücksichtigt werden.  Nach Ihrem Widerruf erfolgen keine weiteren Vermittlungstätigkeiten. Eine Pflicht zur weiteren Speicherung Ihrer Daten kann sich jedoch aus gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ergeben.

Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, jederzeit gegen eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die auf Art.6 Abs. (1) lit. (e) und lit. (f) DSGVO beruht, Widerspruch einzulegen. Die NOLK Group verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Vor Vertragsschluss sind Sie weder gesetzlich noch vertraglich verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu übermitteln. Ohne diese Daten wird es uns jedoch gegebenenfalls nicht möglich sein, ein Vertragsverhältnis mit Ihnen einzugehen, Ihre Anfragen zu bearbeiten oder Ihnen ein Angebot zu unterbreiten.

Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch unser Unternehmen zu beschweren.
Die für unser Unternehmen zuständige Datenschutzbehörde ist:

Postanschrift

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

Schloss Schwerin

Lennéstraße 1

19053 Schwerin

Dienststelle

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

  1. OG

Werderstraße 74a

19055 Schwerin

Telefon: +49 385 59494 0

E-Mail: info@datenschutz-mv.de

Webseite: www.datenschutz-mv.de; www.informationsfreiheit-mv.de

Stand der Datenschutzinformation
Die ständige Entwicklung macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzprinzipien notwendig. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Stand: 08/2024

Datenschutz für Mitarbeiterveranstaltungen

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb möchten wir Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 13 und Art. 14 DSGVO informieren.

Verantwortliche Stelle

NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbHZiolkowskiring 54
19089 Demen
Telefon: 03848 8516876
E-Mail: info@nolk-montage.de

Anmeldung für Mitarbeiterveranstaltungen

Zweck und Rechtsgrundlagen Die Verarbeitung Ihrer Daten dient der Planung und Durchführung von Mitarbeiterveranstaltungen.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

Das berechtigte Interesse des Verantwortlichen liegt in der effizienten Planung und Durchführung der Mitarbeiterveranstaltungen.

Herkunft, Arten, Kategorien und Speicherdauer der personenbezogenen Daten

Für den Anmeldeprozess werden folgende personenbezogenen Daten verarbeitet:

  • Mitarbeiter: Personalnummer, Name, E-Mail, Abteilung
  • Begleitperson(-en): Vor- und Nachname

Speicherdauer: 6 Monate nach Anmeldung

Arten der Datenquellen:

  • Mitarbeiter: Daten werden direkt beim Mitarbeiter erhoben
  • Begleitperson(-en): Daten werden vom Mitarbeiter erhoben, welcher die Anmeldung durchführt

Empfänger der personenbezogenen Daten

Folgende Empfänger können an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beteiligt sein:

  • Interne IT-Abteilung, Marketing, Hostingdienstleister der Webseite (Auftragsverarbeiter)

Folgen einer Nichtbereitstellung von Daten

Es besteht keine Verpflichtung, personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Eine Nichtbereitstellung hat keine negativen Folgen für die betroffene Person. Es ist jedoch nicht möglich, ohne eine Anmeldung an einer Mitarbeiterveranstaltung teilzunehmen.

Regelfristen zur Löschung personenbezogener Daten

Soweit bei der Erhebung (z. B. im Rahmen einer Einwilligungserklärung) keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, soweit diese nicht mehr zur Erfüllung des Zweckes der Speicherung erforderlich sind, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen einer Löschung entgegen.

Informationen zu Fotoaufnahmen auf Veranstaltungen

Es besteht die Möglichkeit, dass auf Mitarbeiterevents Fotos zu Zwecken der Dokumentation unserer Veranstaltungen aufgenommen werden. Die Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist die Dokumentation unserer Mitarbeiterveranstaltungen.

Werden Fotos erstellt, die für die Veröffentlichung in unserer Firmenzeitschrift oder auf unseren Social-Media-Kanälen zu Zwecken der Öffentlichkeitsarbeit vorgesehen sind, wird der Fotograf Sie um Ihre Einverständnis bitten. Willigen Sie nicht ein, wird kein Foto von Ihnen erstellt. Geben Sie Ihr Einverständnis, so ist die Rechtsgrundlage für die Erstellung und Veröffentlichung die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Werden Fotos von größeren Personengruppen oder mit Personen als Beiwerk erstellt und in unserer Firmenzeitschrift oder auf unseren Social-Media-Kanälen veröffentlicht, ist die Rechtsgrundlage das berechtigte Interesse der Verantwortlichen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur angemessenen Ausübung der Öffentlichkeitsarbeit.

Betroffenenrechte

Im Folgenden möchten wir Sie über Ihre Betroffenenrechte aufklären.

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft über die Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, unrichtige personenbezogene Daten korrigieren zu lassen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzliche Verpflichtung zur Aufbewahrung besteht.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, jederzeit gegen eine Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen.

Datenschutzbeauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen können:

NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
Datenschutzbeauftragter
Ziolkowskiring 54
19089 Demen
E-Mail: datenschutz@nolk-montage.de
Telefon: 03848 8516876

Beschwerderecht bei der Datenschutzaufsicht

Sie haben auch das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Datenverarbeitung durch unser Unternehmen zu beschweren.

Die für unser Unternehmen zuständige Datenschutzbehörde ist:

Postanschrift

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

Schloss Schwerin

Lennéstraße 1

19053 Schwerin

Dienststelle

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern

  1. OG

Werderstraße 74a

19055 Schwerin

Telefon: +49 385 59494 0

E-Mail: info@datenschutz-mv.de

Webseite: www.datenschutz-mv.de; www.informationsfreiheit-mv.de

Bitte beachten Sie unsere weiteren Datenschutzhinweise.

Datenschutz für Nachunternehmer und Baupersonal

Datenschutzinformationen nach Artt. 13, 14 DSGVO

für Übermittler und Betroffene von personenbezogenen Daten des auf Baustellen eingesetzten Baustellenpersonals

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wenn Sie als Partnerunternehmen mit der NOLK Montage GmbH zusammenarbeiten, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Daten unterliegen den Regelungen des Datenschutzes und werden stets unter Beachtung der geltenden Gesetzestexte, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), erhoben und verarbeitet.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
    NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
  2. Ziolkowskiring 54
    19089 Demen
    Telefon: 03848 8516876
    E-Mail: info@nolk-montage.de
  3. Verarbeitungsrahmen
  • Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
    Name, Vorname, Geburtsdatum und Nationalität.
  • Quelle der personenbezogenen Daten:
    Es werden lediglich die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet.
  • Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden:
    Die Aufbewahrung erfolgt entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Abgabenordnung (AO).
  • Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen:
    Sicherstellung einer legalen und ordnungsgemäßen Beschäftigung auf Baustellen.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
    Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).
    Die Daten dienen zur Sicherstellung der Überprüfungspflicht für Auftraggeber. Relevante gesetzliche Grundlagen sind u.a.:
    1. §§ 404 Abs. 1 Nr. 2 SGB III
    2. §§ 5, 8, 14, 23 Abs. 2 Nr. 2 AEntG
    3. § 28e Abs. 3 ff. SGB IV
    4. § 28 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BDSG
    5. § 13 MiLoG
    6. § 8 Abs. 2 SchwarzArbG
  1. Weitergabe und Auslandsbezug
  • Interne Empfänger derselben juristischen Person:
    Die Abteilung Einkauf mit ihren Bereichen Montage und zentrale Gewerbeverwaltung hat Zugriff auf die aufgenommenen Daten.
  • Externe Empfänger und Dritte (auch Konzernunternehmen):
    • Innerhalb des Unternehmens werden die Daten je nach Anforderung des Projekts den zuständigen Montageleitern, Projektleitern und/oder Bauleitern zur Verfügung gestellt.
    • Diese genannten Stellen (außer Montageleiter und NU-Einkäufer) können auch von externen Beauftragten (keine Konzernunternehmen) übernommen werden.
    • Weitere konzernfremde Stellen (nur bei berechtigtem Interesse) sind Kunden und baustellenunterstützende Gesellschaften (z. B. Logistik und Zutrittskontrollen).
  1. Betroffenenrechte
  • Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  • Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.

NOLK Montage GmbH
Ziolkowskiring 54
19089 Demen
Telefon: 03848 8516876
E-Mail: info@nolk-montage.de

[Datum]

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
    NOLK Montage GmbH
    Ziolkowskiring 54
    19089 Demen
    Telefon: 03848 8516876
    E-Mail: info@nolk-montage.de

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta Platforms Ireland Limited finden Sie auf deren Website.

  1. Kurzbewerbung über Social Media (Facebook und Instagram)
    Bei dieser Datenverarbeitung sind wir nicht allein Verantwortliche, sondern gemeinsam mit dem Betreiber der Social Media Plattformen sogenannte „gemeinsam Verantwortliche“. Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit wurde eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die Pflichten der Parteien zur Einhaltung des Datenschutzrechts geregelt sind.
  2. Kurzbewerbung über den Instant-Messenger-Dienst WhatsApp
    Die NOLK Montage GmbH nutzt eine Mobile-Recruiting-Technologie, um Ihnen eine einfache Möglichkeit der Kurzbewerbung über den Instant-Messenger-Dienst WhatsApp anzubieten. Die Kommunikation über WhatsApp ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Inhalte, wie Textnachrichten und Medien, sind somit geschützt. Lediglich die Information, dass zwischen der Nummer des Interessenten und unserer Nummer eine Kommunikation stattgefunden hat, gelangt an WhatsApp.

Durch das Akzeptieren der WhatsApp-Nutzerbedingungen bei der Installation von WhatsApp auf Ihrem Endgerät haben Sie hierzu bereits zugestimmt.

  1. Ablauf einer Kurzbewerbung
    Unsere Werbeanzeige enthält einen Fragebogen, den Sie ausfüllen können. Die Fragen dienen dazu, auf einfache Weise festzustellen, ob eine Stelle zu Ihnen passen könnte. Anschließend werden Sie von uns kontaktiert, wenn Sie der Kontaktaufnahme eingewilligt haben. Die Kontaktaufnahme erfolgt per Telefon und/oder E-Mail (bei Bewerbungen über WhatsApp nur telefonisch). Grundsätzlich wird hier das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen, das in einer Bewerbung auf die gewünschte Stelle münden kann.
  2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kurzbewerbung dient dazu, den ersten Kontakt auf einfache Weise mit potenziell geeigneten Interessenten herzustellen. Damit geeignete Interessenten erkannt werden können, wird die Möglichkeit geboten, einen Fragebogen zu beantworten.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Bearbeitung des Fragebogens ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist ebenfalls Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

  1. Beschreibung der verarbeiteten Daten
    Es werden folgende Daten im Rahmen einer Kurzbewerbung erhoben und verarbeitet:
  • Vor- und Nachname
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Angaben im Fragebogen (z. B. Ausbildung, Abschluss, berufliche Erfahrung, Sprachkenntnisse; die Fragen werden an die jeweilige Stellenanzeige angepasst)
  1. Speicherdauer
    Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und anschließend gelöscht. Sollte Ihre Bewerbung zu einer regulären Bewerbung führen, gilt eine Speicherdauer von 6 Monaten.
  2. Datenübermittlung in ein Drittland
    Die Plattformen, auf denen wir die Kurzbewerbungsmöglichkeit anbieten, werden von Unternehmen betrieben, die ihren Hauptsitz in den USA haben. Das bedeutet, dass Ihre Daten in ein unsicheres Drittland übermittelt werden können. Informationen über die Schutzmaßnahmen von Meta finden Sie auf deren Website.
  3. Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten
    Sie haben folgende Rechte:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung kann jederzeit erfolgen und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

  1. Beschwerderecht
    Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin

  1. Datenschutzbeauftragter
    Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen können:

NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
Datenschutzbeauftragter
Ziolkowskiring 54
19089 Demen
E-Mail: datenschutz@nolk-montage.de

Stand der Datenschutzinformation: [Monat/Jahr]
Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

Datenschutz für Videoüberwachung

Datenschutzinformationen nach Artt. 13, 14 DSGVO

für Übermittler und Betroffene von personenbezogenen Daten des auf Baustellen eingesetzten Baustellenpersonals

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Wenn Sie als Partnerunternehmen mit der NOLK Montage GmbH zusammenarbeiten, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Diese Daten unterliegen den Regelungen des Datenschutzes und werden stets unter Beachtung der geltenden Gesetzestexte, insbesondere des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), erhoben und verarbeitet.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und Datenschutzbeauftragten
    NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
  2. Ziolkowskiring 54
    19089 Demen
    Telefon: 03848 8516876
    E-Mail: info@nolk-montage.de
  3. Verarbeitungsrahmen
  • Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden:
    Name, Vorname, Geburtsdatum und Nationalität.
  • Quelle der personenbezogenen Daten:
    Es werden lediglich die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten verarbeitet.
  • Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden:
    Die Aufbewahrung erfolgt entsprechend den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen der Abgabenordnung (AO).
  • Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen:
    Sicherstellung einer legalen und ordnungsgemäßen Beschäftigung auf Baustellen.
  • Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
    Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung).
    Die Daten dienen zur Sicherstellung der Überprüfungspflicht für Auftraggeber. Relevante gesetzliche Grundlagen sind u.a.:
    1. §§ 404 Abs. 1 Nr. 2 SGB III
    2. §§ 5, 8, 14, 23 Abs. 2 Nr. 2 AEntG
    3. § 28e Abs. 3 ff. SGB IV
    4. § 28 Abs. 1 Nr. 1 und 2 BDSG
    5. § 13 MiLoG
    6. § 8 Abs. 2 SchwarzArbG
  1. Weitergabe und Auslandsbezug
  • Interne Empfänger derselben juristischen Person:
    Die Abteilung Einkauf mit ihren Bereichen Montage und zentrale Gewerbeverwaltung hat Zugriff auf die aufgenommenen Daten.
  • Externe Empfänger und Dritte (auch Konzernunternehmen):
    • Innerhalb des Unternehmens werden die Daten je nach Anforderung des Projekts den zuständigen Montageleitern, Projektleitern und/oder Bauleitern zur Verfügung gestellt.
    • Diese genannten Stellen (außer Montageleiter und NU-Einkäufer) können auch von externen Beauftragten (keine Konzernunternehmen) übernommen werden.
    • Weitere konzernfremde Stellen (nur bei berechtigtem Interesse) sind Kunden und baustellenunterstützende Gesellschaften (z. B. Logistik und Zutrittskontrollen).
  1. Betroffenenrechte
  • Sie haben ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
  • Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
  • Sie haben ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde.

NOLK Montage GmbH
Ziolkowskiring 54
19089 Demen
Telefon: 03848 8516876
E-Mail: info@nolk-montage.de

[Datum]

  1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
    NOLK Montage GmbH
    Ziolkowskiring 54
    19089 Demen
    Telefon: 03848 8516876
    E-Mail: info@nolk-montage.de

Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten durch Meta Platforms Ireland Limited finden Sie auf deren Website.

  1. Kurzbewerbung über Social Media (Facebook und Instagram)
    Bei dieser Datenverarbeitung sind wir nicht allein Verantwortliche, sondern gemeinsam mit dem Betreiber der Social Media Plattformen sogenannte „gemeinsam Verantwortliche“. Aufgrund der gemeinsamen Verantwortlichkeit wurde eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die Pflichten der Parteien zur Einhaltung des Datenschutzrechts geregelt sind.
  2. Kurzbewerbung über den Instant-Messenger-Dienst WhatsApp
    Die NOLK Montage GmbH nutzt eine Mobile-Recruiting-Technologie, um Ihnen eine einfache Möglichkeit der Kurzbewerbung über den Instant-Messenger-Dienst WhatsApp anzubieten. Die Kommunikation über WhatsApp ist Ende-zu-Ende verschlüsselt. Die Inhalte, wie Textnachrichten und Medien, sind somit geschützt. Lediglich die Information, dass zwischen der Nummer des Interessenten und unserer Nummer eine Kommunikation stattgefunden hat, gelangt an WhatsApp.

Durch das Akzeptieren der WhatsApp-Nutzerbedingungen bei der Installation von WhatsApp auf Ihrem Endgerät haben Sie hierzu bereits zugestimmt.

  1. Ablauf einer Kurzbewerbung
    Unsere Werbeanzeige enthält einen Fragebogen, den Sie ausfüllen können. Die Fragen dienen dazu, auf einfache Weise festzustellen, ob eine Stelle zu Ihnen passen könnte. Anschließend werden Sie von uns kontaktiert, wenn Sie der Kontaktaufnahme eingewilligt haben. Die Kontaktaufnahme erfolgt per Telefon und/oder E-Mail (bei Bewerbungen über WhatsApp nur telefonisch). Grundsätzlich wird hier das weitere Vorgehen mit Ihnen besprochen, das in einer Bewerbung auf die gewünschte Stelle münden kann.
  2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
    Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Kurzbewerbung dient dazu, den ersten Kontakt auf einfache Weise mit potenziell geeigneten Interessenten herzustellen. Damit geeignete Interessenten erkannt werden können, wird die Möglichkeit geboten, einen Fragebogen zu beantworten.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Bearbeitung des Fragebogens ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Kontaktdaten ist ebenfalls Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

  1. Beschreibung der verarbeiteten Daten
    Es werden folgende Daten im Rahmen einer Kurzbewerbung erhoben und verarbeitet:
  • Vor- und Nachname
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Angaben im Fragebogen (z. B. Ausbildung, Abschluss, berufliche Erfahrung, Sprachkenntnisse; die Fragen werden an die jeweilige Stellenanzeige angepasst)
  1. Speicherdauer
    Ihre personenbezogenen Daten werden für einen Zeitraum von 3 Monaten gespeichert und anschließend gelöscht. Sollte Ihre Bewerbung zu einer regulären Bewerbung führen, gilt eine Speicherdauer von 6 Monaten.
  2. Datenübermittlung in ein Drittland
    Die Plattformen, auf denen wir die Kurzbewerbungsmöglichkeit anbieten, werden von Unternehmen betrieben, die ihren Hauptsitz in den USA haben. Das bedeutet, dass Ihre Daten in ein unsicheres Drittland übermittelt werden können. Informationen über die Schutzmaßnahmen von Meta finden Sie auf deren Website.
  3. Ihre Rechte bei der Verarbeitung Ihrer Daten
    Sie haben folgende Rechte:
  • Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Ein Widerruf Ihrer Einwilligung kann jederzeit erfolgen und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung.

  1. Beschwerderecht
    Sie haben das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen gesetzliche Bestimmungen verstößt.

Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Mecklenburg-Vorpommern
Schloss Schwerin
Lennéstraße 1
19053 Schwerin

  1. Datenschutzbeauftragter
    Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt, den Sie unter den unten genannten Kontaktdaten erreichen können:

NOLK Montage & Projektentwicklungs GmbH
Datenschutzbeauftragter
Ziolkowskiring 54
19089 Demen
E-Mail: datenschutz@nolk-montage.de

Stand der Datenschutzinformation: [Monat/Jahr]
Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen.

„Schnellkontakt“

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns gerne unter

Fundament für Ihre Wärmepumpe:
Senden Sie uns das Datenblatt Ihrer Wärmepumpe zu, und wir erstellen Ihnen innerhalb von 24 Stunden ein individuelles Angebot. Gerne vereinbaren wir auch ein kostenloses Beratungsgespräch bei Ihnen vor Ort.